Region Westerwald – Rhein-Lahn bekommt Inspiration vom Luftsportclub Westerwald


Auf die Anfrage der Regionenvertretung hat der LSC Westerwald extrem gastfreundlich reagiert und sofort seine Kooperation zugesagt. Nun war das Wetter am Freitag nicht stabil, die Regen-app prognostizierte einen Schauer - und in der Tat schüttete es im Verlauf der Veranstaltung. Also wurde noch Flugzeuge rangiert und so zusammengeschoben, dass im neuen großen Hanger Platz für die Region Westerwald – Rhein-Lahn entstand. Zum Einstieg erläuterte der 1. Vorsitzende Michael Sattler was es braucht, damit ein (Segel-)Flugzeug starten kann. Deutlich wurde vor allem: Segelfliegen ist Teamsport – auch wenn man nachher im Cockpit alleine sitzt.
Die Gruppe nahm die Inspiration durch Herrn Sattler auf und übertrug sie auf die Frage: „Was braucht es, damit die Arbeitspakete starten können?“. Im Anschluss – nach einer kurzen Vorstellung der anstehenden Arbeitspakete – gab es zu allen anstehenden Gruppen erste Verabredungen über Termine, Arbeitsweisen und Ansprechpartner:innen. Jede Gruppe bekam eine „Grundausstattung“ mit auf ihre Reise: Stifte und Moderationskarten, Schokolade für die Nerven, ein Flugzeugmodell zur Inspiration sowie ihren konkreten Arbeitsauftrag.Mit einem Reisesegen verabschiedete Jacqueline Schlesinger-Albert die Arbeitsgruppen auf ihre Reise.
Ziel der Arbeitspakete sind Entscheidungen für die weiteren Schritte im Transformationsprozess des Bistums für die Region vorzubereiten. Daher soll in der gemeinsamen Sitzung der Bezirkssynodalräte Westerwald und Rhein-Lahn am 23.11. die Ergebnisse der Arbeitspakete umfassend vorgestellt und - wo nötig - Beschlussvorlagen für diese Sitzung erstellt werden.
